- TERMINE
- BILDERGALERIE
- REISEVORTRÄGE
- TIPPS/TOUREN
- SERVICE
- IMPRESSUM
Reisevorträge - Ländervorträge - Entdecke die Vielfalt unserer Erde
Sie haben Fragen?
- Kontakt per eMail
-
Impressum
| Reiseblog der Etappen: |
1 Rothenburg
o.d. Tauber - Gunzenhausen 82,3km
2 Gunzenhausen - Eichstättt 71,1km
3 Eichstätt - Kelheim 105km
|
| Download der Trackdaten als KMZ/KML (Google Maps) oder GPS: | KMZ/KML
GPX |
| Verbindungen: | DB Bahnhöfe: Rothenburg ob der Tauber, Steinach - Burgbernheim, Gunzenhausen, Treuchlingen, Pappenheim, Solnhofen, Dollnstein, Eichstätt, Kinding, Saal (Kelheim)Freizeitbus Altmühltal:
verkehrt ab Mai bis September mit 3 Linien Nord Regensburg - Dollnstein, Mitte Kelheim- Abensberg, Süd Abensberg- Mainburg hier Fahrplan downloaden |
Bei unserer Radtour durch das Altmühltal sieht man sehr viele Boote. Über das gesamt Sommerhalbsjahr
sind die Bootstouren die zahlreiche Veranstalter anbieten sehr beliebt.
Man ruft am Zeilort den Veranstalter an, der uns wieder abholt am Zielort wieder abgeholt und zuück zum Auto bringt.
Der Hortus Eystettensis ist für mich einer der stimmungsvollsten Plätze in Eichstätt.
In der Zeit der Renaissance wurde der Garten vom Fürstbischof Johann Konrad von Gemmingen angelegt.
Die Pflanzen des Gartens wurden 1613 beschrieben in dem gleichnamigen Prachtbildband in dem der Apotheker
und Botaniker Basilius Besler die Pflanzenarten des Hortus mit Heimat aus aller Welt zeigt.
1998 wurde der Garten als Teil der Bastion wieder aufgebaut. Er ist frei zugänglich.
Der wunderbare Bastionsgarten zeigt lediglich Pflanzen, die in dem Buch beschrieben wurden.
Während unserer dritten und letzten Etappe auf unserer Altmühlradltour kommen wir nach 14,5km an der alten Bogenbrücke
von Pfünz vorbei. Obwohl die Brücke als Römerbrücke bekannt, stammt sie nicht aus der Römerzeit.
Die erste Erwähnung findet die Brücke 1486 Sie gilt als einer der beutendsten Steinbrücken Bayerns.
Die Brücke wurde vom Eichstätter Erzbischof Wilhelm von Reichenau erbaut. In der Römerzeit gab es hier eine Furt die das Kastell mit dem nahelegenen Limes verband
Ein kleiner Abweg von Radweg von weniger als 1km führt hinauf zum 60hm höher gelegenen wiederaufgebauten römischen Kastell.
Es wurde als Castro Vetoniana 90 n.Chr. unter Kaiser Domitian zur Sicherung des nahegelegenen Limes errichtet.
Es liegt auf einer Bergzunge strategisch hervorragend positioniert.Es hat eine erstaunliche Größe 189m x 145m - 3 Fussballfelder.
Sechs Centurien (480 Fußsoldaten) und 128 Reiter sicherten die Grenze des Limes der 15km nördlich des Kastells verläuft.
Es zählt als Teil des Limes zum Weltkulturerbe.
An der Altmühlbrücke von Pfalzpaint ist die Altmühl besonders idyllisch.
Bei Pfalzpaint (km 23) macht die Altmühl eine weite Schleife. Auf dem Weg neben der Altmühl verläuft der Radweg.
Vom Radweg kann man die eindrucksvollen Felsformationen (km 27) von Schloss Arnsberg und der Arnsberger Leite gut erkennen.
Wer hinauf möchte muss an der Brücke am Sportplatz die Altmühl überqueren. Vom Landgasthof Raben geht es etwa
1km hinauf zum Aussichtsplatz auf den dieses Bild aufgenommen wurde.
Besonders eindrucksvoll ist natürlich der Blick von oben hinunter ins Tal.
Bereits seit 1986 ist das 20 ha grosse Gebiet als NSG geschützt.
mächtige Dolomittürme ragen aus den Schafsweiden mit verstreuten Wacholderbüschen.
Für mich ist die Felsenlandschaft zusammen mit den 12 Aposteln die landschaftlich schönste im gesamten Altmühltal.
Wer zu dem kleinen Kirchlein möchte, zweigt bei km 29,8 (in Regelmannsbrunn mit seinen Fischbecken)
rechts ab und überquert die Altmühl.
Das Kirchlein kann man bereits in der Ferne sehen. Es steht auf dem Platz des ehemaligen Römerkastells.
Etwa in 900m Entfernung verläuft die Limeslinie auf dem bewaldeten Höhenzug den man am Nachbau des Römerturmes gut erkennen kann.
Das Kastell war mit 150 Mann eine Abteilung des 15km entfernten Pfünz und wurde unter Kaiser Hadrian (117-138) errichtet
- heute ist nur noch der 2m hohe Wall zur Altmühl sichtbar. Die Gründung des kleinen Krichleins geht auf das Jahr 1182 zurück - es wurde aus den Steinen des Kastells erbaut
Die Burg aus dem 12. Jahrhundert vom Markt Kipfenberg (km 33) ist schon von weitem sichtbar.
Sie liegt strategisch wichtig auf einem Felssporn oberhalb des Ortes.
Kipfenberg ist schon sehr alt. Die 2000 jährige Geschichte wird seit mehr als 50 Jahren
Mitte August mit dem Limesfest gefeiert. In Wald direkt an der Straße von Kipfenberg nach Gelbersee liegt der geografische Mittelpunkt Bayerns.
Enkering ist direkt nach der Autobahn
A9 (km 39) links in gut 1km zu erreichen. In dem idyllisch gelegenen Ort am Ende des Anlautertals, zu Füssen des Schellenbergs,
der bereits von den Kelten besiedelt war, kann man gut zu mittag Essen. Wir gehen am liebsten in den "Alten Wirt".
Wir fahren durch Kinding mit seiner eindrucksvollen Burgkirche. vorbei am Bade- und Freizeitparadies Kratzmühle
mit schönem
Badesee.
Bei km 51 erreichen die Beilngries. Beilngries - lebendige, sehenswerte Stadt und Zentrum
im Altmühltal mit zahlreichen Lokalen und einer attraktiven Altstadt.
Bei km 61 geht links ein Abstecher einer Schleuse des König-Ludwig-Kanals (1824-1848).
Mit der 172km langen Wasserstraße gelang es erstmals die Nordsee und das Schwarze Meer zu verbinden.
Der König wollte Orient und Okzident miteinander verbinden. Sein Sohn Otto war ab 1833 König von Griechenland.
Die 100 Schleusen des Kanals waren 4,8m breit und 34m lang - Schiff mit bis zu 120 Tonnen Fracht
(auf dem heutigen Kanal 1.200 Tonnen) konnten Marmor aus Italien importieren und Walhalla und Befreiungshalle verkleiden.
Wer es bis km 64 ausgehalten und früh genug dran ist, dem sei der Gasthof Stirzer in Dietfurt zum Mittagessen emfohlen (reservieren!).
7 Täler Stadt nennt sich die attraktive Stadt. in einem weiten Talbogen zwischen den Inselbergen Arzberg und Wolfsberg die von der Urdonau geschaffen wurden,
Im Fasching verwandelt sich Dietfurt in einen chinesische Metropole - alljählich findet hier der überaus sehenswerte Chinesenfasching statt.
Die Idee zum Fasching hatten die Dietfurter als ihnen der Eichstätter Fürstbischof sagte - "sie würden sich wie Chinesen hinter Ihrer Mauer verschanzen".
Hinter Dietfurt geht es entlang der Landdstraße 50hm bergauf - die Waden melden sich.
In Mühlbach (km 66,7) liegt unter den Hügeln versteckt die längste Höhle der Frankenalb.
2001 wurde ine Zugang zur Höhle durch einen 60m langen Stollen,den die Höhlenforscher gegraben hatten, entdeckt.
Bisher wurden 10.4 km erforscht. Die Mühlbachquellhöhle hat eine Schüttung vom 300 Litern in der Sekunde.
Das Wasser hat ganzjährig 9 Grad. Nahe der Obermühle (sehenswertes Mühlenmuseum) befindet sich dieser eindrucksvolle Quelltopf. .
Bei km 68 mündet der Mühlbach in die altmühl. er hat hier ein wunderbares Biotop geschaffen.
Bei km 75 hat man direkt am Altmühl Radweg einen Hof aus der Hallstadtzeit rekonstruiert.
Ein idealer Platz zur Rast. Wer Zeit hat und Lust auf einen Sprung ins kühle Nass,
der überquert bei km 76,8 die Altmühl. Der Badesee von St. Agatha hat einen Kiosk, sauberes Wasser und schöne Liegewiesen.
Blick auf das Altmühltal bei St. Agatha
Wer die Badepause in St. Agatha versäumt hat, kann in Riedenburg (km 82) im Cafe Scheck ein hervorragendes Eis geniesen.
Am Marktplatz in der liebevoll restaurierten Altstadt oder am Anleger des Rain-Main Donau Kanal kann man bequem sitzen.
Riedenburg hat 3 Burgen - der 3 Burgensteig erschliesst sie. Die Rosenburg links im Bild lockt mit einer Falknerei - Flugschau! Hier kann man Riedenburg und die 3 Burgen im Morgennebel gut erkennen.
Nur wenige km weiter (km 86,5) erblicken wir auf dem 70m hohen Dolomitfelsen die Burg Prunn.
Er wurde geschaffen durch das Jurameer dass sich hier vor 150 Mio. Jahren ausbreitete.
Einer der schönsten Flecken im Altmühltal ist Essing (km 91). Essing, zu Füssen steil aufragender Jurafelsen,
zwängt sich ein malerisches Häuserensemble bewacht von der Burgruine Randeck zwischen das Altwasser der Altmühl.
Essing, wurde bereits 976 urkundlich erwähnt und 1336 zum Markt erhoben. Die Holzbrücke Tatzelwurm die den Kanal
in einer sehr ansprechenden Form mit einer geschwungenen Linienführung überquert ist kurz vor dem Ort zu sehen.
Die Brücke zählt zu den Hauptattraktionen und schwingt bei vielen Besuchern beträchtlich
Weitere Bilder von Essing - beim Klick auf das Bild - es lohnt!
Einen überwältigenden Paoramablick auf das untere Altmühltal haben wir vom Turm der Burg Randeck. Aufstieg hinter der Kirche von Essing links (ca. 30 Minuten)
Auf dem Bild ist auch die Holzbrücke Tatzelwurm die den Kanal in einer sehr ansprechenden Form mit einer geschwungenen Linienführung überquert.
Die Brücke zählt zu den Hauptattraktionen und schwingt bei vielen Besuchern beträchtlich. Sie liegt unmittelbar am Altmühl Radweg.
Tropfsteinhöhle Schulerloch (km 94,6). Sie diente vor 40.000 bis 60.000 Jahren den Neandertalern und Mammuts
der Eiszeiten als Wohnung - dieser Becherstalagmit mit seinem Wasserbecken ist der einzige öffentlich zugängliche weltweit.
.
Nach knapp 100km erreichen wir Kelheim. Majestätisch auf dem Michelsberg liegt die Befreiungshalle.
König Ludwig I liess die Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten in den Napoloenischen Befreiungskriegen 1813-15 errichten.
34 Siegergöttinnen aus weißem Carrara Marmor reichen sich die Hände. Ddie Statuen tragen 17 vergoldete Schilde, aus der Bronze eingeschmolzener Geschütze.
Die reich verzierte Kuppel hat einen Durchmesser von 29 Metern, die von den Siegesgöttinnen eindrucksvoll umrahmt wird
Befreiungshalle, Blick zum Donaudurchbruch
224km durfte die Altmühl durch Mittelfranken, Oberbayern, Oberpfalz und Niederbyern fliessen, bevor sie hinter Kelheim in die Donau mündet.
Wir haben eine wunderbare, abwechslungsreiche Radtour erlebt. Wir freuen uns, wenn Sie Inspirationen für Ihre eigenen Plaungen gefunden haben.
Wenn Sie meine Reisevorträge
persönlich und live erleben
wollen, finden Sie hier
aktuelle Präsenztermine
... und hier die Online Termine
Tausende hervorragender Bilder in FullHD mit kostenloser Diashow. Für Ihre Reiseplanung, zum Auffrischen, Entspannen, Schmökern.
Sie suchen einen live vor Ort oder online präsentierten Reisevortrag. Hier finden Sie alles Wissenswerte ...
Sicher interessiert Sie wie die Bilder und Vorträge entstehen. Hier finden Sie Informationen über Technik, Dauer und Ablauf des Vortrages.
Sie hätten gerne ein ansprechendes Hintergrundbild für Ihr digitales Endgerät. Hier können Sie es kostenlos downloaden.
Ihnen gefallen die Bilder besonders gut. Natürlich können Sie legal erworben werden. 50% der Einnahmen spenden wir an Ärzte ohne Grenzen.